Tei­le und verliere

Frü­her leb­ten Men­schen in klei­nen Gemein­schaf­ten zusam­men. Ihre Lebens­welt und ‑wirk­lich­keit war über­schau­bar. Irgend­wann kam er zu einem Punkt, an dem die Men­ge des Wis­sens und der Erfah­rung so groß wur­de, dass nicht mehr jeder „alles” wis­sen konnte.

Mit stei­gen­dem Lebens­ni­veau haben sich Wis­sen und Erfah­rung immer wei­ter unter den Men­schen dif­fe­ren­ziert. Heu­te kann nie­mand mehr alles über­bli­cken. Beson­ders die Zusam­men­hän­ge zwi­schen ver­schie­de­nen Ent­wick­lun­gen kön­nen kaum abge­schätzt wer­den. Die Welt ist „zu groß gewor­den”. Die­se „teil­wei­se Blind­heit” könn­te dem Men­schen lang­fris­tig sehr scha­den. Viel­leicht fatal.

Nach­hal­ti­ges Han­deln als Teil eines grö­ße­ren Ganzen

Sich als Teil eines Gro­ßen, Gan­zen zu sehen (durch Glau­ben, alte Gemein­schaft, …) ver­lei­tet viel­leicht eher zu geschicht­li­chem Den­ken und nach­hal­ti­ge­rem Han­deln, da man sich selbst nur als Teil einer Ket­te mit lan­ger Ver­gan­gen­heit und einer lan­gen Zukunft sieht.

Im Gegen­satz zu „Gegen­warts­men­schen”, die außer ihrem hie­si­gen Leben nichts erwar­ten. Und so eher lang­fris­tig schäd­li­che Taten unter­neh­men. Sie erwar­ten ja nicht, das „von ihnen” noch etwas in der Zukunft exis­tie­ren wird.